>> 03.03.23 Die Themis sucht Verstärkung: Jurist*in als Berater*in (w/m/d) in Teilzeit
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine*n
Jurist*in als Berater*in (m/w/d) in Teilzeit (20h/Woche) mit dem Schwerpunkt Musik.
Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins bis zum 27.03.2023 per E-Mail an bewerbung@themis-vertrauensstelle.de
>> Studie veröffentlicht
Intimität und sexualisierte Gewalt in Filmen: Begünstigen solche Szenen Grenzüberschreitungen im Zusammenhang mit der schauspielerischen Arbeit? Der BFFS hat in Kooperation mit dem Institut für Medienforschung der Universität Rostock und dem culture change hub, Barbara Rohm eine Umfrage unter Schauspieler*innen zu ihren Erfahrungen mit ihrer beruflichen Arbeit in solchen Szenen durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Erfahrungen von Schauspieler*innen mit Nacktheit und simuliertem Sex“ finden sie hier
>> Was tun bei Belästigung und Gewalt? Plakat für Betroffene, Zeug*innen, Arbeitgeber*innen
Wie reagieren auf selbst erfahrene oder beobachtete Gewaltsituationen?
Was kann ich als Zeug*in unternehmen?
Und was sind die Pflichten von Arbeitgeber*innen?
Unser neues Plakat gibt einen kurzen Überblick für alle Zielgruppen der Themis Vertrauensstelle und informiert über weitere Anlaufstellen.
Das Plakat steht hier im Format A4 druckfähig zum Download bereit. Gedruckte Exemplare in A3 und A2 können in unserer Geschäftsstelle gegen Übernahme der Portokosten bestellt werden.
>> Aktiv gegen Gewalt – ein Infoflyer für Zeug*innen
Was kann ich tun, wenn Kolleg*innen, Kommiliton*innen, Freund*innen belästigt werden?
Was muss ich als Zeug*in im Umgang mit Betroffenen beachten?
Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten und wie sorge ich gut für mich selbst?
Auf Bitte von Betroffenen und Zeug*innen haben wir einen Infoflyer verfasst, der Zeug*innen von Vorfällen sexualisierter Gewalt und Belästigung erste Hilfestellung gibt.
Er kann hier heruntergeladen werden.
>> Filmstart „THE CASE YOU – Ein Fall von vielen”
Ein Casting. Viele Übergriffe. Fünf Schauspielerinnen, die sich dagegen wehren. Fünf junge Frauen erzählen in dem Dokumentarfilm „In case you“ ihre Geschichte. Sie alle haben vor mehreren Jahren an demselben Casting teilgenommen und wurden mit systematischen Übergriffen, zum Teil sexueller und gewaltsamer Natur, konfrontiert. Regisseurin Alison Kuhn gibt mit ihrem Film nicht nur diesen Frauen und sich selbst eine Stimme, sondern hat so auch das Thema „Sexualisierte Gewalt in der Film- und Fernsehbranche“ für die große Leinwand sichtbar gemacht. Mit Alison Kuhn sprach das Fachportal für SchauspielerInnen ‘Casting Network’ über den Ursprung der Idee für ihren Film und warum #MeToo noch immer ein hochaktuelles Thema ist, das die Branche noch eine Weile begleiten wird. Hier geht es zum Interview: https://www.casting-network.de/Offener-Bereich/cn-klappe/hoeren/714-Spielplatz-vermittelt-mit-Alison-Kuhn.html
>> Neue Webinar-Termine für das Frühjahr 2022
Wir wollen Sie hier gerne über unsere neuen Termine für Webinare im Frühjahr 2022 informieren.
Die Termine und Themen sowie Informationen können Sie hier als PDF downloaden.
Im März bieten wir erneut Webinare zum Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in der Kulturbranche“ an. Die Inhalte und Termine finden Sie in unserem Beratungs- und Bildungsangebot.
27.07.2021 #betriebsklimaschutz. Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Themis als Beispiel Guter Praxis
Im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Zoom – Sozialforschung und Beratung GmbH im Rahmen einer Studie Beispiele Guter Praxis zur Prävention und Intervention von sexueller Belästigung im Arbeitsleben gesammelt und analysiert. Damit wird die erste Zusammenstellung modellhafter und übertragbarer Maßnahmen speziell zum Problemfeld sexueller Belästigung und Gewalt in Deutschland vorgelegt.
Die Beispielsammlung unter dem Motto #betriebsklimaschutz zeigt auf, wie Maßnahmen der Prävention und Intervention in verschiedenen Branchen und Betriebsgrößen umgesetzt werden können. Sie soll Mut machen, selbst aktiv zu werden und bietet hierfür einen breiten Ideenpool.
Die Themis Vertrauensstelle wird als eines der 25 Beispiele Guter Praxis vorgestellt. Die Datenbank der Modellmaßnahmen finden Sie hier https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/wir-beraten-sie/praxisbeispiele/praxisbeispiele-node.html
24.06.2021 „Gemeinsam gegen Sexismus“
Sexismus begegnet uns täglich und überall – in Medien und Kultur, in der Werbung, am Arbeitsplatz und in der Politik. Sexismus würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. In einer offenen, modernen und gleichberechtigten Gesellschaft hat Sexismus keinen Platz.
Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zusammen mit der EAF Berlin als verantwortlichem Projektträger mehrere „Dialogforen gegen Sexismus“ durchgeführt, an denen die Themis Vertrauensstelle aktiv ihre Expertise im Dialogforum „Sexismus in Kultur und Medien“ eingebracht hat und als „Good Practice“-Beispiel vorgestellt wird. Ziel ist es, Sexismus und sexuelle Belästigung zu erkennen, hinzusehen und zu zeigen, wie ihnen wirksam entgegengetreten werden kann.
Gemeinsam haben wir Handlungsempfehlungen gegen Sexismus für die Bereiche Arbeitsplatz, Kultur und Medien und öffentlicher Raum erarbeitet.
Die Handreichung zeigt die Arbeitsergebnisse der im Oktober und November 2020 digital durchgeführten Dialogforen sowie der digitalen Fachkonferenz am 21. Januar 2021 und bietet Empfehlungen aus der Praxis für all diejenigen, die Sexismus vermeiden und bekämpfen möchten. Sie enthält neben konkreten Beispielen und Ideen, mit denen Sexismus erfolgreich eingegrenzt werden kann, auch Grundlagenwissen.
Sie können die Handreichung unter https://www.dialogforen-gegen-sexismus.de/handreichung-1 downloaden oder als gedruckte Fassung unter Angabe Ihrer Adresse und des Verwendungszwecks per Mail an info@eaf-berlin.de bestellen.