Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten und über Ihre Rechte im Rahmen einer Beratung von Themis.
Für Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) maßgebend.
Verantwortliche*r
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortlich ist:
Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.
Frankfurter Allee 218
10365 Berlin
kontakt@themis-vertrauensstelle.de
+49 30 23 63 20 210
Vertretungsberechtigt:
Maren Lansink (Geschäftsführender Vorstand)
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz bei unserer Organisation haben, können Sie sich an unsere externe Datenschutzbeauftragte wenden:
Verarbeitungszwecke
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der fachlichen Beratung durch Themis e.V.
Dazu gehört die Anbahnung, die Durchführung und die Abwicklung der Beratungsleistung.
Rechtsgrundlage
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung) erhoben.
Diese wird schriftlich und in Einzelfällen auch mündlich vor der Beratung erteilt.
Datenkategorien
Folgende Kategorien von Daten werden für die Beratung erhoben, gespeichert und verarbeitet:
- Name, ggf. Pseudonym
- Kontaktdaten
- Inhalt der Anfrage, ggf. auch Verfahrensinhalte
- Angaben über Beteiligte (Arbeitgeber*innen, Tatpersonen, Zeug*innen usw.)
- Berufsgruppe
- Branche
Hierzu gehören meist auch Daten besonderer Kategorien (Art. 9 DSGVO), etwa Gesundheitsdaten oder die sexuelle Orientierung.
Themis-interne Verarbeitung
Mitarbeitende der Themis und ggf. hinzugezogene Expert_innen.
Maßgabe ist immer de Datensparsamkeit, d.h. Mitarbeitende haben nur Zugriff auf die für den jeweiligen Zweck notwendigen Daten.
Übermittlung an Dritte
Eine Datenübermittlung an Dritte (Anwält_innen, Arbeitgeber usw.) erfolgt nur, wenn Sie uns schriftlich eine zusätzliche Vollmacht erteilen.
Für Jahresberichte, Statistiken, Publikationen und zur Interessenpolitik anonymisiert Themis alle Daten so, dass keinerlei Personenbezug mehr besteht.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden drei Jahre nach Beendigung der Beratung bzw. nach dem letzten Kontakt mit Ihnen datenschutzgerecht vernichtet. Die Daten werden gelöscht, soweit diese nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Ihre Rechte
Diese Rechte können Sie uns gegenüber geltend machen:
-
Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an andere Verantwortliche, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortliche*r“ genannten Kontaktdaten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Telefon: 030/138 89-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de, https://www.datenschutz-berlin.de.
Service provider
Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.
Frankfurter Allee 218
10365 Berlin
Contact:
Email: kontakt@themis-vertrauensstelle.de
Phone: +49 30 23 63 20 210
Authorised Representative
Managing Chairwoman:
Maren Lansink
Journalistic-editorial content
Responsible for content:
Maren Lansink (managing Chairwoman)
Registered with the Local Court of Charlottenburg under VR 36831 B
Social media and online profiles
This legal notice also applies to the following social media presences and online profiles:
https://de.linkedin.com/company/themisvertrauensstelle
https://www.instagram.com/themisvertrauensstelle/
Website design
Susann Hommel
Picture credits
Image sources and copyright notices:
Illustrations: Fine Heininger / denken-handeln.com
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke