Wir arbeiten an einer neuen Webseite!

Daher bitten wir um Verständnis, wenn hier vorübergehend nur die nötigsten Informationen zur Verfügung stehen. Wir sind natürlich trotzdem wie gewohnt für alle zu erreichen!

Themis bietet Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich jemandem anvertrauen können. Sie allein bestimmen, was passiert. Möchten Sie die Einschätzung einer Juristin hören? Wollen Sie psychologisch beraten werden? Oder wollen Sie erst einmal nur über das Erlebte sprechen? Wir unternehmen nichts ohne Ihre ausdrückliche Ansage.

Wer wir sind

Wir sind eine unabhängige und überbetriebliche Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Kultur- und Medienbranche. Wir verstehen uns als Mittlerin zwischen belästigter Person und Arbeitgeber*in.

Wie wir arbeiten

Wir beraten Betroffene, die sexuelle Belästigung oder Gewalt anlässlich ihrer beruflichen Tätigkeit in einem Betrieb der Kultur- oder Medienbranche erfahren haben. Gemeinsam mit Ihnen als betroffene Person klären wir den Vorfall auf, durch den Sie sexuelle Belästigung oder Gewalt erfahren haben. Wir unterstützen Sie bei der Beantwortung der Frage: Was kann ich und was kann mein*e Arbeitgeber*in zu meinem Schutz tun?

Downloads

So erreichen Sie uns

beratung[at]themis-vertrauensstelle.de

Terminvergabe

Montag - Donnerstag
Tel.: +49 30 23 63 20 210
10:00 - 14:00 Uhr

Telefonische Sprechstunde

10:00 - 12:00 Uhr
15:00 - 17:00 Uhr

Tel.: +49 30 23 63 20 20

Unsere Seminare

Wie erfahren Sie rechtzeitig von neuen Terminen?
Wir arbeiten derzeit an der Einrichtung eines Newsletters. Hier können Sie sich in Kürze eintragen und werden dann per Mail über anstehende Termine informiert. Wir werden auf unserer Homepage und über Instagram und Facebook ankündigen, sobald diese Möglichkeit zur Verfügung steht. Falls Webinare ausgebucht sind oder Sie an den Terminen nicht können, schauen Sie gerne regelmäßig auf unsere Homepage und folgen Sie uns auf Instagram und Facebook.

Selbstschutz und Empowerment. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.

Im Webinar vermitteln eine Juristin und eine Psychologin der Themis einen anwendungspraktischen Notfallkoffer. Dieser Notfallkoffer mit Wissen über die eigenen Rechte, möglichen Selbstfürsorgestrategien und Handlungsmöglichkeiten in grenzwertigen Situationen, soll potentiell betroffenen Personen und Unterstützer*innen stärken und mehr Klarheit im Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Kulturbranche ermöglichen.

Das Webinar besteht aus Input, Austausch in Breakout-Rooms, Fallbeispielen und Übungen. Es gibt eine Mittagspause von 45 Minuten.

Kosten: 90 € zzgl. 7% MwSt. | Studierende/Azubis: 30 € zzgl. 7% MwSt.

Inhalte
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Gefühlen und Gedanken von betroffenen Personen in und nach grenzüberschreitenden Situationen
  • Möglichkeiten der emotionalen Stärkung nach grenzüberschreitenden Situationen
  • Meine Rechte kennen: sexuelle Belästigung als Form der Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Unterschied von Beratung und Beschwerde und was dies für Betroffene bedeutet
  • Kollegiale Solidarität: Stolperfallen und Empfehlungen im Umgang mit dem Thema sexueller Belästigung als unterstützende Person

Meine Pflichten kennen. Umgang mit dem Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz für Führungskräfte.

Im Webinar vermitteln eine Juristin und eine Psychologin der Themis einen anwendungspraktischen Werkzeugkoffer. Dieser Werkzeugkoffer soll Führungskräften helfen, ihre Pflichten in Bezug auf den Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu kennen und diese mit mehr Sicherheit und Klarheit professionell wahrzunehmen.

Das Webinar besteht aus Input, Austausch in Breakout-Rooms, Fallbeispielen und Übungen.

Es gibt eine Mittagspause von 45 Minuten.

Kosten: 390 € zzgl. 7% MwSt.

Inhalte
  • Meine Rolle und Haltung als Führungskraft im Falle von sexueller Belästigung
  • Stolperfallen und Empfehlungen im Umgang mit dem Thema sexueller Belästigung als Führungskraft
  • Umsetzung von Schutzpflichten der Arbeitgeber*innen
  • Unterschied von Beratung und Beschwerde und was dies für Betroffene und Führungskräfte bedeutet
  • Einführung in den Ablauf einer Beschwerde mit Sachverhaltsaufklärung und Sanktionen nach dem Arbeitsrecht
  • Gesprächsvorbereitung im Beschwerdefall durch kommunikationspsychologische Methoden
Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.